29. April 2025
PDS Eupen

Auch Lehrer sollten regelmäßig getestet werden

Für die Sekundarschüler gehört sie ganz einfach dazu: die Prüfungszeit – häufig eine sehr stressige Phase… Viele Schüler der PDS würden den Spieß gerne umdrehen und wünschen sich, dass auch ihre Lehrer regelmäßig geprüft werden – in Bezug auf ihre Lehrfähigkeit.

Auch Lehrer sollten regelmäßig getestet werden – Aruna Kormos
Auch Lehrer sollten regelmäßig getestet werden – Nicolas Hanzen

Jeder, der einmal Schüler war, kennt es. Es gibt immer den einen Lehrer, bei dem man nichts versteht oder der einen gefühlt immer unfair bewertet. Da kommen einem schnell die Fragen auf „Wie kann so etwas sein? Sind seine Lehrmethoden überhaupt sinnvoll? Oder bin ich das Problem?“.

Es ist Punkt 10 Uhr. An der PDS ist Pause angesagt – eine kurze zumindest. Der perfekte Moment, um die Schüler zu fragen, was sie davon halten würden, wenn die Lehrfähigkeit ihrer Lehrer regelmäßig getestet würde. „Ich finde das gut. Viele Unterrichte gleichen einfach einem Vortrag.“ „Viele Lehrer sind sehr unorganisiert und das ist für uns Schüler nicht ganz ideal.“ „Man merkt schon, dass bei einigen Lehrern über die Jahre die Motivation nachgelassen hat.“

Wird heutzutage nichts gemacht, um den – doch sehr realen – Beschwerden der Schüler zuvorzukommen? Bildungsminister Jérôme Franssen findet, dass sehr wohl schon einiges unternommen wird, um die Qualität des Unterrichts zu gewährleisten. Unter anderem würden die Prüfungen zum Dienstrecht, die Schulinspektionen und die Schulleitungen die Lehrfähigkeit ausreichend kontrollieren. „Auf der anderen Seite haben wir die externe Evaluation durch die Autonome Hochschule, die in regelmäßigen Abständen die Schule insgesamt evaluiert und dabei unter anderem in die Unterrichte geht und diese auch miterfasst.“

Die Meinung unter den Schülern ist jedenfalls eindeutig. Viele würden sich wünschen, dass ihre Lehrer öfter kontrolliert werden. So könnten sie – im besten Fall – gute Eigenschaften beibehalten und schlechte Eigenschaften ablegen.

Nicolas und Aruna im Interview mit DD-Bildungsminister Jérôme Franssen

Stellt sich nur die Frage, wie solche Prüfungen am besten durchgeführt werden. Bildungsminister Jérôme Franssen lehnt jedenfalls flächendeckende, standardisierte Tests klar ab, „weil ich der Auffassung bin, dass das kein konstruktiver und vertrauenswürdiger Rahmen ist. Das würde keinen Mehrwert bereithalten.“

Viele Lehrer haben sich davor gesträubt, ein Interview zu dem Thema zugeben. In den Gesprächen wurde jedoch schnell deutlich, dass viele den Tests offen gegenüberstehen.

Einige Lehrer haben sich dann aber doch noch vor das Mikrofon getraut. „Ich finde es generell gut, wenn Lehrer evaluiert werden. Es ist hilfreich für die Lehrer, wenn sie Feedback bekommen.“ „Die Frage ist nur, wer die Tests durchführen soll. Machen es die Schüler, eine externe Kommission, Experten oder die Kollegen selbst?“ „Es muss auf jeden Fall konstruktiv sein. Das Ziel ist nicht die Kontrolle. Das Ziel ist es, die Lehrer besser zu machen.“

Nicolas Hanzen und Aruna Kormos – Fotos: Dogan Malicki

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert