29. April 2025
BIB Büllingen

Umfrage: KI fester Bestandteil der Schule

Von Ellen Cornely und Alicia Solheid

Das 6. Jahr des Bischöflichen Instituts Büllingen hat eine Umfrage zum Thema „Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag“ durchgeführt. Sie haben sich Fragen dazu überlegt und diese in einer digitalen Umfrage verfasst. Ein Link wurde anschließend an das gesamte Lehrerkollegium sowie an alle Schüler der Ober- und Unterstufe versendet.

Knapp die Hälfte der Befragten nutzt KI mehrmals wöchentlich.

An der Umfrage nahmen insgesamt 87 Personen teil, darunter 61 Schüler der Ober- und Unterstufe sowie 26 Lehrkräfte, was ungefähr die Hälfte des Lehrerkollegiums des BIB ausmacht. KI ist für viele nicht mehr wegzudenken: 42 % der Schüler und sogar 48 % der Lehrkräfte nutzen sie mehrmals pro Woche oder täglich. Nur vier Befragte gaben an, keine KI im Schulalltag zu verwenden.

Die mit Abstand beliebteste Plattform ist ChatGPT, die von 79 Personen, also 92% der Befragten genutzt wird.

Die Umfrage zeigt, dass KI am häufigsten zur Recherche, und zum Erstellen und Überarbeiten von Texten gebraucht wird – diese beiden Bereiche machen etwa drei Viertel der Antworten aus.

Der Großteil der Schüler hält KI im Unterricht für sinnvoll, da es Zeit spart und schnelle Hilfe bietet. Auch die meisten Lehrer sehen den Nutzen, solange sie korrekt eingesetzt wird. Außerdem sind sie der Meinung, dass es wichtig ist, die Schüler damit vertraut zu machen.

Eine Lehrkraft betont in ihrer Antwort: „KI ist nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und später werden die Schüler es auch in ihrem Arbeitsleben nutzen müssen.“

Allerdings sind sich die meisten beider Parteien auch einig, dass die korrekte Nutzung wichtig ist und KI nicht die gesamte Arbeit übernehmen soll.

Beide Gruppen bewerten die Nützlichkeit von KI im Schulalltag durchschnittlich mit 3,5 von 5 Punkten. Die Schüler empfinden KI aber weniger gefährlich für den Unterricht und ihr Lernen als ihre Lehrkräfte, doch beide Seiten sehen die Notwendigkeit für die Zukunft.

Lehrkräfte sowie Schüler sind für sinnvolle KI-Nutzung.

Nur sieben Befragte haben dem Verbot von KI im Schulwesen zugestimmt – darunter kein einziger Lehrer, sondern sechs Schüler der Unterstufe und ein Schüler der Oberstufe. Stattdessen wünschen sich 61% mehr Anleitungen und Schulungen zur korrekten Nutzung.

Die Umfrage zeigt, dass KI bereits fester Bestandteil des Schulalltags ist. Während sowohl Schüler als auch Lehrkräfte die Vorteile schätzen, warnen sie vor falscher Nutzung. Statt eines Verbots wünschen sich viele mehr Schulungen, um KI sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert