29. April 2025
BIB Büllingen

Wie KI den Unterricht verändert

In der heutigen digitalen Ära ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen ein heiß diskutiertes Thema. Technologien wie ChatGPT haben das Potenzial, das Lernen zu revolutionieren, indem sie Schülern sofortige Informationen und Unterstützung bieten.

Von Josie Waxweiler und Noémie Van Gompel

Doch während die Vorteile offensichtlich sind, werfen die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken Fragen auf, die in dem Bildungswesen nicht ignoriert werden können: Ist der Umgang mit solchen KI-Tools in Schulen eine Hilfe oder ein Hindernis? Welche Gefahren bringt die Nutzung mit sich, und sollten solche Technologien möglicherweise sogar verboten werden? Diese Fragen sind zentral, wenn es darum geht, den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Bildungsbereich zu beurteilen.

Die Vorteile von ChatGPT und ähnlichen Anwendungen sind unbestreitbar. Schüler haben die Möglichkeit, auf eine riesige Datenbank an Wissen zuzugreifen, die ihnen hilft, komplexe Themen zu verstehen. Durch die Interaktion mit KI können sie ihre Fragen in Echtzeit klären, was das Lernen dynamischer und ansprechender gestaltet. Lehrer können diese Tools auch nutzen, um den Unterricht anzupassen und individuelle Lernbedürfnisse zu berücksichtigen. Dennoch gibt es erhebliche Bedenken, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Eine der größten Gefahren, die mit der Nutzung von KI in Schulen einhergeht, ist die Verbreitung von Falschinformationen. Schüler könnten sich blind auf die von KI generierten Antworten verlassen, ohne deren Richtigkeit zu überprüfen.

Dies könnte zu einer fehlerhaften Wissensbasis führen und das kritische Denken der Schüler beeinträchtigen. Darüber hinaus besteht das Risiko von Plagiaten. Wenn Schüler Texte von KI generieren lassen, anstatt eigene Ideen zu entwickeln, wird die Integrität ihrer akademischen Arbeit in Frage gestellt. Als Reaktion auf diese Probleme haben viele Schulen begonnen, den Einsatz von KI-Tools einzuschränken oder klare Richtlinien für deren Nutzung aufzustellen.

ChatGPT kann aber auch eine gute Lernhilfe für Schüler sein. Die KI kann auf individuelle Fragen eingehen, sie kann individuelle Übungen erstellen, die dem Lernstand des Schülers angepasst sind und sie kann Hausaufgaben kontrollieren. Außerdem kann ChatGPT auch beim Sprachenlernen helfen, indem er als Übungspartner dient und sich textbasiert unterhalten kann. Andererseits kann ChatGPT auch Fehler machen und sehr ungenaue oder falsche Informationen liefern. Außerdem erfindet ChatGPT manchmal einfach Dinge. Ein großes Problem ist die Lernfähigkeit von ChatGPT selbst. Denn ChatGPT lernt durch Datensätze, die online verfügbar sind. Die KI ist von diesen Datensätzen abhängig. Deshalb kann ChatGPT auf manche Anfragen eine fehlerhafte oder falsche Antwort geben, wenn der Datensatz, der zur Verfügung steht, nicht groß genug oder unterrepräsentiert ist. Außerdem kann ChatGPT herbeiführen, dass Menschen weniger miteinander kommunizieren. Durch seine menschenähnlichen Antworten können Menschen sich weniger bemühen, echte Gespräche zu führen und Interaktionen zu suchen. Das kann dazu führen, dass Menschen sich isolieren und die Lebensqualität abnimmt.

Aktuelle Entwicklungen könnten die Risiken erhöhen.

Ein weiterer Aspekt ist das Aufkommen neuer KI-Modelle, wie zum Beispiel DeepSeek, die möglicherweise kostengünstiger und zugänglicher sind. Diese Entwicklungen könnten die Risiken erhöhen, da weniger regulierte Plattformen möglicherweise nicht die gleichen Sicherheits- und Qualitätsstandards bieten. Schulen stehen vor der Herausforderung, einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu fördern, um ihre Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Gefahren zu minimieren. Ein ausgewogener Ansatz, der Schulungen zur Medienkompetenz und zum kritischen Denken fördert, könnte der Schlüssel sein, um Schüler und Lehrer auf die Zukunft vorzubereiten. Nur durch eine fundierte Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken dieser Technologien kann eine nachhaltige und verantwortungsvolle Integration in den Bildungsbereich gewährleistet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert