29. April 2025
BS-TI St. Vith

Nachtschicht: Wenn der Job den Schlafrhythmus bestimmt

Nachtschichten gehören für viele Menschen zum Arbeitsalltag – sei es in der Pflege, in der Fabrik, in der Backstube oder im Labor. Während die anderen schlafen, leisten sie ihren Dienst und halten unsere Gesellschaft am Laufen. Doch wie wirkt sich die Arbeit in der Nacht auf den Alltag und auf die Gesundheit der Menschen aus? Welche Herausforderungen bringt der wechselnde Schlafrhythmus mit sich?

Eine gewöhnliche Nachtschicht beginnt je nach Branche zwischen 20:00 und 23:00 Uhr und endet am frühen Morgen, häufig zwischen 06:00 und 08:00 Uhr.

Um diesen Fragen nachzugehen, wurden Menschen befragt, die regelmäßig in einer Nachtschicht arbeiten oder gearbeitet haben. Sie berichten von ihren Erfahrungen, den Vor- und Nachteilen.

Nachtschichten gehören zu gewissen Berufen einfach dazu, so auch in der Klinik Sankt-Josef, wie Jeffrey Foxius berichtet. Er arbeitet seit knapp einem Jahr im Labor in St. Vith. „Ich arbeite einmal pro Woche in der Nachtschicht, und mein Schlafrhythmus hat sich gut angepasst.“

Zum Thema Schlafrhythmus sagt Evelyne Fonk, ehemalige Konditorin bei der Bäckerei Fonk, dass sie ihre verlorenen Stunden in der Nacht am Nachmittag nachgeholt hat. Leider kann es einem nachts schwerer fallen, sich zu konzentrieren. Das kommt daher, dass der Melatoninspiegel nachts höher ist als morgens. Dies hat Müdigkeit zur Folge.

„Erstmal muss man im Kopf alles zusammenhalten, vor allem im Labor. Weil man nachts alleine ist, muss man darauf achten, körperlich und geistig bei 100 Prozent zu sein.“ So äußerte sich Jeffrey auf die Frage, ob es nachts schwerer sei, sich zu konzentrieren als tagsüber. Dies bestätigt auch Evelyne.

Auch auf das soziale Leben können Nachtschichten großen Einfluss nehmen. So sagt Evelyne: „Ich bin weniger rausgegangen, habe weniger mit Freunden unternommen, weil ich morgens wieder früh aufstehen musste.“

In Belgien arbeiten nur 3 Prozent der Menschen in einer Nachtschicht, während dieser Wert europaweit knapp doppelt so hoch ist.

Trotz der Herausforderungen gibt es auch einige Vorteile der Nachtarbeit. In vielen Berufen gibt es einen Nachtzuschlag, der das Gehalt erhöht. Außerdem empfinden viele Menschen die ruhige Arbeitsatmosphäre nachts als angenehmer. In bestimmten Berufen ist die Arbeit mit weniger Stress verbunden, da weniger Kunden oder Vorgesetzte anwesend sind.

Für Menschen, die einen strukturierten Tagesablauf bevorzugen oder tagsüber Verpflichtungen haben, kann die Nachtschicht eine gute Alternative sein. Dabei ist es jedoch wichtig, dass der Arbeitgeber auf die Gesundheit seiner Mitarbeitenden achtet und durch Schichtwechsel und ausreichend Erholungszeit für einen Ausgleich sorgt.

Die Arbeit in der Nachtschicht ist eine besondere Herausforderung, die sowohl körperliche als auch soziale Auswirkungen haben kann. Sie erfordert eine gute Organisation, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wer langfristig in der Nachtschicht arbeitet, sollte jedoch besonders auf einen gesunden Lebensstil achten, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Sophia Peters und Stella Kohnen – Fotos: Klinik Sankt-Josef St.Vith

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert