Fotoalbum: Hinter den Kulissen
Ein Blick hinter die Kulissen der Zeitungs-, Radio-, TV- und Online-Redakteure.
WeiterlesenEin Blick hinter die Kulissen der Zeitungs-, Radio-, TV- und Online-Redakteure.
WeiterlesenVaping ist bei vielen Jugendlichen alltäglich. Doch sollte das wirklich so sein? Ein 14-Jähriger mit einer Vape im Mund? „Egal, lass ihn doch! Bestimmt machen seine Freunde das auch.“
WeiterlesenOstbelgien ist bekannt für seine Feste, die Kultur und den Sport. Besonders bei Jugendlichen ist Feiern ein fester Bestandteil des Wochenendes. Woche für Woche findet irgendwo ein Ball oder ein Dorffest statt, bei dem zahlreiche junge Menschen zusammenkommen. Doch wo gefeiert wird, fließt auch der Alkohol – und das oft schon im jungen Alter. Die Frage stellt sich: Ist der Alkoholkonsum der Jugend in Ostbelgien kritisch zu betrachten?
WeiterlesenWas bedeutet Homebanking für die Finanzwelt? Ist es Fluch oder Segen oder vielleicht auch beides? Die Finanzwelt wird auf jeden Fall revolutioniert, und die Gen Z befindet sich mittendrin. Aber wie wirkt sich dies auf Generationen aus, die nicht mit der Digitalisierung aufgewachsen sind? Und haben ältere Menschen Probleme, sich in einer neuen Finanzwelt zurechtzufinden?
WeiterlesenAGs in Schulen sind in unserer Region zur Seltenheit geworden. Doch weshalb ist das so, wenn sie doch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft fördern? Sollte man sich nicht dafür einsetzen, dass Schüler neue Interessen entwickeln, sich sportlich betätigen oder einfach mal ihrer Kreativität freien Lauf lassen?
WeiterlesenLernst du gerne fremde Sprachen? Magst du es, andere Kulturen und Menschen kennenzulernen? Organisierst du gerne Reisen, allein oder mit anderen? Ob Work and travel, Au-pair oder Schüleraustausch: Es gibt viele Möglichkeiten ins Ausland zu reisen.
WeiterlesenSpätestens seit der Coronakrise ist die Digitalisierung auch im Unterrichtswesen in aller Munde. Vor drei Jahren erhielten alle Sekundarschüler und Lehrlinge ein kostenloses Laptop für den Unterricht von der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
WeiterlesenVor zwei Jahren wurden die Abistreiche an der BSTI und auch an vielen anderen Schulen verboten. Doch was war der Grund dafür? Gibt es keine andere Lösung als ein Verbot? Und gibt es eine Chance, dass die Abistreiche für die nächsten Jahre ein Comeback erleben?
Weiterlesen„Wir hatten keine Toilette, keine Heizung und keine Dusche im Haus, niemand in meinem Dorf verfügte darüber“, erzählt Audra Kisunaite, die in Litauen aufgewachsen ist, fast 30 Jahre in ihrem Heimatdorf Obelilai verbracht hat und den Wandel von der Besatzung bis zur Freiheit erlebt hat. Doch wie lebte es sich dort und was hat dazu geführt, dass tausende Menschen, so auch Audra, von dort ausgewandert sind?
WeiterlesenStellen Sie sich vor, Sie kommen als Vegetarier aus einer großen Stadt und betreten ein ländliches Restaurant, um eine gesunde vegetarische Mahlzeit zu genießen. Schnell jedoch stellen Sie fest, dass die Auswahl sehr gering und wenig vielfältig ist. So geht es wahrscheinlich vielen Vegetariern in unserer Gegend. Da stellt sich schnell die Frage: Sind Vegetarier in unserer Region aufgrund der geringen Auswahl an vegetarischen Gerichten benachteiligt?
WeiterlesenNachtschichten gehören für viele Menschen zum Arbeitsalltag – sei es in der Pflege, in der Fabrik, in der Backstube oder im Labor. Während die anderen schlafen, leisten sie ihren Dienst und halten unsere Gesellschaft am Laufen. Doch wie wirkt sich die Arbeit in der Nacht auf den Alltag und auf die Gesundheit der Menschen aus? Welche Herausforderungen bringt der wechselnde Schlafrhythmus mit sich?
WeiterlesenUnbegründete Vorurteile gegenüber Jugendlichen in Sachen Faulheit
WeiterlesenIm Jahre 2013 stellten die Vereinten Nationen die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung auf. Diese 17 Ziele sind ein Aktionsaufruf an alle Länder der Welt, bis 2030 wirtschaftlichen Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand der Menschen in Einklang mit dem Schutz der Erde zu bringen. Die Bischöfliche Schule St. Vith fühlt sich diesen Entwicklungszielen verpflichtet und sieht es als einen zentralen Bestandteil ihres Schulprojektes.
WeiterlesenWie geht es nach dem Abitur weiter? Um diese Frage geht es zurzeit für Abiturienten. Der eine oder andere hat schon eine klare Vorstellung davon, was sie nächstes Jahr machen wollen. Diejenigen, die noch nicht wissen, wo ihr Weg hinführt, geraten dagegen unter Druck. Könnte das nicht vielleicht an der Mentalität in den Sekundarschulen liegen? Wir haben uns dazu Gedanken gemacht.
WeiterlesenKommentar zum Artikel „Handys und Tablets sind keine Babysitter“
WeiterlesenBei dem Projekt „Journalist für einen Tag“ durften Abiturienten aller Schulen der DG erfahren, wie es ist, für einen Tag Journalist zu sein und für die Artikel und Beiträge in GrenzEcho und im Belgischen Rundfunk (BRF) verantwortlich zu sein. Doch wie ist es eigentlich, jeden Tag Journalist zu sein? Andreas Lejeune aus Büllingen ist Journalist und arbeitet für den BRF. Von ihm konnten wir erfahren, wie das Leben eines Journalisten hier in Ostbelgien aussieht, was ihm an seinem Job gefällt und was nicht.
WeiterlesenDer St.Vither Felix Zians (18) wählte zunächst eine Alternative, bevor er studieren gehen möchte.
WeiterlesenAm Donnerstag, den 30. März 2023 nahmen einige Schüler der BS-TI St.Vith am Projekt „Journalist für einen Tag“ teil. Hier einige Einblicke.
Weiterlesen111 Jahre JGV-Jubiläum von Neidingen, 19. Wilde Hilde in Mackenbach und 50 Jahre JGV-Jubiläum von Breitfeld – drei der vielen JGV-Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen das Nachtleben der Eifel füllen. Sie alle haben eins gemeinsam: eine Techno-Area.
WeiterlesenAm Donnerstag, den 30. März nimmt nun endlich auch die BS-TI St. Vith als letzte von sechs Schulen an dem Projekt „Journalist für einen Tag“ teil. Die neun Schüler arbeiten gemeinsam unter der Führung ihres Chefredakteurs Justin Kirchen an der Realisation der Printmedien. Wir haben mit ihm ein kleines Interview über seine Rolle und seine Gedanken dazu geführt.
WeiterlesenDie Religion hat heute nicht mehr die gleiche Bedeutung wie früher. Die Gründe für diese Entwicklung sind zahlreich, aber ebenso die Zukunftsmöglichkeiten.
Weiterlesen