17. Juni 2025

Autor: BS-TI Sankt Vith

BS-TI St. Vith

Alkoholkonsum: Alles so unbedenklich?

Ostbelgien ist bekannt für seine Feste, die Kultur und den Sport. Besonders bei Jugendlichen ist Feiern ein fester Bestandteil des Wochenendes. Woche für Woche findet irgendwo ein Ball oder ein Dorffest statt, bei dem zahlreiche junge Menschen zusammenkommen. Doch wo gefeiert wird, fließt auch der Alkohol – und das oft schon im jungen Alter. Die Frage stellt sich: Ist der Alkoholkonsum der Jugend in Ostbelgien kritisch zu betrachten?

Weiterlesen
BS-TI St. Vith

Flucht aus der Armut

„Wir hatten keine Toilette, keine Heizung und keine Dusche im Haus, niemand in meinem Dorf verfügte darüber“, erzählt Audra Kisunaite, die in Litauen aufgewachsen ist, fast 30 Jahre in ihrem Heimatdorf Obelilai verbracht hat und den Wandel von der Besatzung bis zur Freiheit erlebt hat. Doch wie lebte es sich dort und was hat dazu geführt, dass tausende Menschen, so auch Audra, von dort ausgewandert sind? 

Weiterlesen
BS-TI St. Vith

Vegetarismus auf dem Land – schwieriger als gedacht!

Stellen Sie sich vor, Sie kommen als Vegetarier aus einer großen Stadt und betreten ein ländliches Restaurant, um eine gesunde vegetarische Mahlzeit zu genießen. Schnell jedoch stellen Sie fest, dass die Auswahl sehr gering und wenig vielfältig ist. So geht es wahrscheinlich vielen Vegetariern in unserer Gegend. Da stellt sich schnell die Frage: Sind Vegetarier in unserer Region aufgrund der geringen Auswahl an vegetarischen Gerichten benachteiligt?

Weiterlesen
BS-TI St. Vith

Nachtschicht: Wenn der Job den Schlafrhythmus bestimmt

Nachtschichten gehören für viele Menschen zum Arbeitsalltag – sei es in der Pflege, in der Fabrik, in der Backstube oder im Labor. Während die anderen schlafen, leisten sie ihren Dienst und halten unsere Gesellschaft am Laufen. Doch wie wirkt sich die Arbeit in der Nacht auf den Alltag und auf die Gesundheit der Menschen aus? Welche Herausforderungen bringt der wechselnde Schlafrhythmus mit sich?

Weiterlesen
BS-TI Sankt Vith (2023)

Nachhaltigkeit an BSTI groß geschrieben

Im Jahre 2013 stellten die Vereinten Nationen die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung auf. Diese 17 Ziele sind ein Aktionsaufruf an alle Länder der Welt, bis 2030 wirtschaftlichen Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand der Menschen in Einklang mit dem Schutz der Erde zu bringen. Die Bischöfliche Schule St. Vith fühlt sich diesen Entwicklungszielen verpflichtet und sieht es als einen zentralen Bestandteil ihres Schulprojektes.

Weiterlesen
BS-TI Sankt Vith (2023)

Wie wird man eigentlich Journalist?

Bei dem Projekt „Journalist für einen Tag“ durften Abiturienten aller Schulen der DG erfahren, wie es ist, für einen Tag Journalist zu sein und für die Artikel und Beiträge in GrenzEcho und im Belgischen Rundfunk (BRF) verantwortlich zu sein. Doch wie ist es eigentlich, jeden Tag Journalist zu sein? Andreas Lejeune aus Büllingen ist Journalist und arbeitet für den BRF. Von ihm konnten wir erfahren, wie das Leben eines Journalisten hier in Ostbelgien aussieht, was ihm an seinem Job gefällt und was nicht.

Weiterlesen
BS-TI Sankt Vith (2023)

Interview mit unserer Ein-Mann-Chefredaktion: Justin Kirchens

Am Donnerstag, den 30. März nimmt nun endlich auch die BS-TI St. Vith als letzte von sechs Schulen an dem Projekt „Journalist für einen Tag“ teil. Die neun Schüler arbeiten gemeinsam unter der Führung ihres Chefredakteurs Justin Kirchen an der Realisation der Printmedien. Wir haben mit ihm ein kleines Interview über seine Rolle und seine Gedanken dazu geführt.

Weiterlesen