Schul-AG’s: kreativ und abwechslungsreich
AGs in Schulen sind in unserer Region zur Seltenheit geworden. Doch weshalb ist das so, wenn sie doch den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft fördern? Sollte man sich nicht dafür einsetzen, dass Schüler neue Interessen entwickeln, sich sportlich betätigen oder einfach mal ihrer Kreativität freien Lauf lassen?
Ich bin der Meinung, dass die Einführung von sogenannten „Arbeitsgemeinschaften“ förderlich für den Schulalltag wäre, da es den Schülern ermöglicht, auf Abstand zum akademischen und theoretischen Schulleben zu gehen. Die Schüler haben keinen Notendruck, was meiner Meinung nach den Spaßfaktor erhöht. Kinder und Jugendliche haben dadurch die Möglichkeit Neues auszuprobieren und individuelle Fähigkeiten zu fördern. Arbeitsgemeinschaften fördern den Zusammenhalt innerhalb der Kinder und Jugendlichen und wecken den Teamgeist. Zudem sind sie eine gute Möglichkeit, um neue Freundschaften zu schließen, denn gemeinsame Interessen schweißen die Schüler zusammen.
Die Schüler entscheiden sich bewusst für eine AG. Dadurch lernen sie, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Außerdem steigert es die Motivation, wenn Jugendliche die Möglichkeit bekommen, ihren Interessen aus freien Stücken nachzugehen.
Ein weiterer Vorteil von AGs ist, dass die Kosten für die Eltern erheblich gesenkt werden können. Dadurch haben auch Kinder und Jugendliche von Familien, die nicht die nötigen Mittel haben, Vereine und Clubs zu bezahlen, die Chance, ihren Interessen nachzugehen.
Ich finde, dass AGs mehr Möglichkeiten bieten als herkömmliche Vereine, da das Angebot an Auswahlmöglichkeiten grösser ist. Nicht nur Sportangebote, sondern auch Musik, Film und Kultur erweitern das Programm. Viele Programmpunkte können den Schülern helfen, sich zu entfalten, aus sich herauszukommen und selbstbewusster durchs Leben zu gehen. Außerdem werden soziale und kommunikative Fähigkeiten gestärkt. In AGs werden oftmals Themen angeboten, die während des Schuljahres im Unterricht nicht oder nur teilweise durchgenommen werden. Somit tragen AGs dazu bei, dass Schüler ein breiteres Wissen und Können erlangen und ihren Horizont erweitern.
Ein großes Problem ist der Lehrkräftemangel. Die Schulen haben nicht die nötigen Kapazitäten, um genug AGs für alle Schüler anzubieten. Ich bin der Meinung, man könnte dieses Problem lösen, indem man außenstehende Personen hinzuzieht. Möglicherweise würden sich so Möglichkeiten auftun, um allen Schülern die Chance auf einen Ausgleich zu geben.
Auch in anderen Ländern, wie in Deutschland oder den USA, gibt es Arbeitsgemeinschaften. Dort sind sie ein beständiger Teil des Schulalltags. Es gibt beispielsweise Theater-AGs, Sport-AGs und sogar Debattier-Clubs.
Dennoch gibt es noch einige Hindernisse, bis die Einführung von AGs durchgesetzt werden kann. Doch wäre es nicht eine Überlegung wert, wenn man bedenkt wie viele Vorteile dies mit sich bringen würde?
Nele Hilger – Foto: Nele Hilger